Inhaltsverzeichnis
- Qualität und Originalität
- Ergreife die Initiative!
- Finde passende Buchhandlungen!
- Sorge dafür, dass du im Gedächtnis bleibst!
- Sei vorbereitet!
- Pflege deine Netzwerke!
- Fazit
Nach unzähligen Stunden und harter Arbeit ist dein Buch endlich fertig. Jede Seite ist ein Zeugnis deiner Leidenschaft, jedes Kapitel ein Meisterwerk deiner Kreativität. Doch nun stehst du vor einer neuen Herausforderung: Wie kommt mein Buch in den Buchhandel?
Print-on-Demand Titel dominieren zunehmend den Markt und werden vorwiegend über den Online-Buchhandel vertrieben. Doch die Frage bleibt: Wie kommt mein Buch in den stationären Buchhandel? Bei täglich über 200 neuen Veröffentlichungen ist es eine Mammutaufgabe, sich einen Platz zu sichern. Die Konkurrenz ist hart, und Buchhändler:innen neigen dazu, auf bewährte Autor:innen zu setzen. Doch auch für dich, als aufstrebende:r Autor:in, gibt es Wege, diesen Hindernissen zu begegnen und deine Träume zu verwirklichen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du strategisch vorgehst und mit Leidenschaft und Entschlossenheit dein Buch erfolgreich in den Buchhandel bringst.
Veröffentlichen im Buchhandel: Auf Qualität und Originalität kommt es an
Ein zentraler Faktor für deine Buchhandel-Präsenz ist der Inhalt deines Werkes. Gerade neuartige, originelle Themen können das Interesse der Buchhändler:innen wecken, denn sie möchten Dinge präsentieren, die auch die Kund:innen neugierig machen und nicht schon in anderer Form irgendwie vorliegen. Wenn du also wirklich Interesse hast in der Auslage zu landen, solltest du dich schon vor dem Schreibprozess über Trends informieren und schauen, was am meisten Potenzial bietet. Meist sind dies aktuelle Themen und/oder lokale Themen, die die Leute vor Ort oder in der Welt gerade beschäftigen. Der Self-Publishing-Markt wird hauptsächlich von Belletristik-Titeln dominiert, aber aufgrund der erdrückenden Konkurrenz ist es gerade für die Autor:innen dieser Art von Literatur sehr schwer, sich auf dem Buchmarkt durchzusetzen. Sachbücher und Ratgeber haben es dagegen etwas leichter und liegen im Handel weiterhin im Trend.
Neben der Originalität zählt aber ebenso ein gewisser Grad an Qualität. So sollte sowohl der Umschlag als auch der Inhalt des Buches fehlerfrei und ansprechend sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Kund:innen ein bereits gekauftes Buch aufgrund vieler Rechtschreibfehler oder einem mangelndem Preis-Leistungs-Verhältnis umtauschen möchten. Es ist empfehlenswert, das Manuskript von Lektor:innen begutachten zu lassen und professionelle Designer:innen für das Cover zu engagieren. Leider scheitern viel zu häufig gute und innovative Ideen daran, dass an den falschen Ecken gespart wurde. Natürlich hat nicht jeder die finanziellen Mittel dafür, aber vielleicht findest du auch jemanden in deinem Bekanntenkreis mit entsprechenden Stärken, der dir unter die Arme greifen kann.
Ergreife die Initiative!
Wenn du dein Buch erfolgreich in den Buchhandlungen sehen möchtest, musst du aktiv werden. Mit über 90.000 Veröffentlichungen jedes Jahr ist es entscheidend, dass du deine Arbeit selbst in die Hand nimmst, um aus der Masse herauszustechen. Warte nicht darauf, dass das Glück zu dir kommt – gehe proaktiv auf die Buchhandlungen deiner Wahl zu und präsentiere dein Buch auf professionelle und überzeugende Weise.
Ein persönlicher Besuch ist dabei besonders wirkungsvoll, denn er ermöglicht es dir, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Zeige den Buchhändler:innen, warum dein Buch es verdient hat, in ihren Regalen zu stehen, und beantworte ihre Fragen mit Leidenschaft und Überzeugung. Natürlich kannst du auch per E-Mail Kontakt aufnehmen, aber ein persönlicher Besuch erhöht deine Chancen deutlich.
Sei bereit, den ersten Schritt zu machen. Erfolg kommt selten von allein – mit Engagement, Entschlossenheit und einer klugen Strategie kannst du deine Chancen maximieren, dass dein Buch den Weg in die Buchhandlungen findet.
Finde passende Buchhandlungen!
Als Anfänger:in solltest du realistisch bleiben. Du hast noch nicht viele Verbindungen im literarischen Bereich und hast keinen direkten Kontakt zu anderen Autor:innen. Wende dich daher zunächst an lokale Partner:innen wie lokale Bibliotheken und Buchhandlungen. In den lokalen Buchhandlungen hast du besonders gute Chancen als regionale:r Autor:in wahrgenommen zu werden. So bietet es sich an, zu versuchen mit einem Artikel in der örtlichen Presse auf dich und dein Buch aufmerksam zu machen. Vielleicht liest der/die Buchhändler:in diesen Artikel und erinnert sich dann im Gespräch mit dir daran und merkt so, dass du gar nicht mal so unbekannt bist. Manchmal hilft es auch dem/der Buchhändler:in schon durch persönliche Gespräche aufgefallen zu sein. Geh doch einfach öfter mal in die lokalen Buchhandlungen in denen du dein Buch platzieren möchtest und verwickele den/die Buchhändler:in in ein Gespräch, indem du beispielsweise nach bestimmten Büchern erkundigst, über Lesegewohnheiten redest oder erfragst nach welchen Kriterien die Bücher für die Auslage ausgewählt werden.
Sorge dafür, dass du im Gedächtnis bleibst!
So hast du es später leichter, wenn du mit deinem eigenen Buch auftauchst und es verkaufen möchtest. Aber beachte, dass nicht jede Buchhandlung, die richtige für dein Buch ist. Hast du dir zum Beispiel schon deine Lieblingsbuchhandlung, in der du selbst gerne stöberst, für den Verkauf von deinem Buch ausgeguckt? Stopp! Hier müssen wir dich bremsen. Nur weil du hier selbst gerne hingehst, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch die richtige Adresse für dein Werk ist. Nimm dein Buch genau unter die Lupe und erstelle ein genaues Profil auch im Hinblick auf die passende Zielgruppe. Erst danach solltest du dich anhand des erstellten Profils auf die Suche nach einer passenden Buchhandlung begeben. Nur, wenn dein Buch vom Genre, Thema und Schreibstil zu dieser Buchhandlung passt, lohnt es sich, an den/die Buchhändler:in heranzutreten, denn abgesehen von den großen Ketten haben kleinere Buchhandlungen oft ganz bestimmte Schwerpunkte und Themenbereiche.
Eine weitere Möglichkeit, mit Buchhandlungen in Kontakt zu treten und eine Möglichkeit für die Bewerbung des eigenen Titels zu schaffen, ist die Organisation einer Lesung. Spreche eine geeignete Buchhandlung an, ob Interesse an der Organisation einer gemeinsamen Veranstaltung besteht, wie etwa einer Buchpräsentation und/oder einer Lesung.
Sei vorbereitet!
Bevor du dich mit dem Buchhändler oder der Buchhändlerin triffst, ist es wichtig, dass du die Vorstellung deines Buches sorgfältig planst. Eine chaotische Präsentation ohne klaren Plan wirkt unprofessionell und kann deine Chancen mindern. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:
- Überlege dir, zu welchem Preis du das Buch den Händler:innen anbieten kannst. In der Regel werden 30-45% des Verkaufspreises erwartet. Es kann sinnvoll sein, eine größere Menge zu bestellen, um von Staffelpreisen von Bookmundo zu profitieren und den Einkaufspreis zu senken.
- Erstelle einen Vertrag, der festlegt, wie viele Bücher du zu welchem Preis und für welche Dauer den Händler:innen zur Verfügung stellst. Üblicherweise werden Bücher auf Remissionsbasis überlassen, was bedeutet, dass der Händler sie bei Nichtverkauf einfach zurückgeben kann, ohne Kosten für den Buchladen.
- Gestalte eine attraktive und professionelle Angebotsmappe, die einen guten Überblick über dein Buch bietet. Sie sollte den Titel des Buches, ein Bild des Covers, eine Zusammenfassung der Handlung, Informationen zum Veröffentlichungsdatum, Format, Seitenzahl, ISBN-Nummer, Verkaufspreis, dein Autor:innenfoto und deine Biografie enthalten. Wenn möglich, füge auch bereits vorhandene Presseartikel, Verkaufszahlen und Informationen über die Nachfrage hinzu.
- Übe deine Präsentation im Voraus, am besten mit Freund:innen. Bereite Argumente vor, die für dein Buch sprechen, und überlege dir, wie du es am besten präsentieren kannst. Halte deine Präsentation kurz und prägnant, um innerhalb von fünf Minuten die wichtigsten Aspekte und Besonderheiten deines Buches darzulegen.
- Beachte die Reaktion deines Gegenübers und entwickle ein Gespür dafür, ob Interesse besteht oder nicht. Dränge dich nicht auf, wenn das Buch nicht ins Sortiment passt, sondern bedanke dich für die Zeit und überlege später, wie du dich beim nächsten Mal besser präsentieren kannst.
Indem du dich gut vorbereitest und professionell auftrittst, erhöhst du deine Chancen, dass dein Buch in den Buchhandlungen präsentiert wird.
Pflege deine Netzwerke!
Als aufstrebender Autor oder aufstrebende Autorin baust du nach und nach ein wertvolles Netzwerk von Beziehungen zu verschiedenen Buchhandlungen auf. Es ist wichtig, diese Beziehungen zu pflegen, indem du die Buchhandlungen regelmäßig besuchst. Dadurch kannst du nicht nur persönliche Bindungen stärken, sondern auch sicherstellen, dass stets ausreichend Exemplare deines Buches verfügbar sind.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, deine Partner:innen zu fragen, ob sie in deine Mailingliste aufgenommen werden möchten. Auf diese Weise kannst du sie über Neuigkeiten wie die Veröffentlichung eines weiteren Buches, anstehende Autogrammstunden, Interviews und andere spannende Ereignisse informieren. Die regelmäßige Kommunikation hält dein Netzwerk lebendig und kann zu weiteren Möglichkeiten und Unterstützung führen.
Fazit – Wie dein Buch in den Buchhandel kommt
Nun hast du die Antwort auf die Frage: Wie kommt mein Buch in den Buchhandel? Jetzt liegt es an dir. Durch die richtige Strategie und das gezielte Marketing kannst du deinem Buch den Weg in die Regale der Buchhandlungen ebnen.
Nun liegt es an dir, die erworbenen Kenntnisse und Tipps in die Tat umzusetzen. Mit Leidenschaft, Engagement und einer klaren Vision kannst du dein Buch erfolgreich im Buchhandel platzieren und eine breite Leserschaft erreichen.
Wir wünschen dir viel Erfolg mit deinem Buchhandelsmarketing für dein Werk! Möge dein Buch die Welt erobern und die Herzen der Leser:innen erreichen.