Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist ein Klappentext?
- Warum sind Klappentexte so wichtig?
- Die Dekonstruktion eines guten Klappentextes
- Warum funktioniert dieser Klappentext?
- Eine Checkliste für deinen Klappentext
- Halte deinen Klappentext kurz, knapp und aussagekräftig
- Fazit
Was genau ist ein Klappentext?
Ein Klappentext ist eine kurze Beschreibung, die auf der Rückseite eines Buches oder auf dem Umschlag (Klappe) zu finden ist. Er dient dazu, potenzielle Leser:innen über den Inhalt, den Stil und die Hauptthemen des Buches zu informieren. Der Klappentext soll Leser:innen neugierig machen und sie dazu ermutigen, das Buch zu kaufen und zu lesen. In der Regel ist ein Klappentext etwa ein bis zwei Absätze lang und bietet eine prägnante Zusammenfassung des Buches, ohne zu viele Details preiszugeben, um den Spannungsbogen nicht zu zerstören.
Warum sind Klappentexte so wichtig?
Wenn du es geschafft hast, potenzielle Lesende dank eines genialen Titels oder eines auffälligen Covers dazu zu bringen, dein Buch in die Hand zu nehmen (oder sich die Seite deines Buches in einem Online-Buchladen anzusehen), ist der schwierigste Teil vorbei. Der Klappentext ist in der Regel der dritte Aspekt deines Buches, den potenzielle Lesende nach dem Einband und dem Titel in Augenschein nehmen. Wenn du dir die ersten beiden Aspekte als Lebenslauf deines Buches vorstellst, dann kannst du den Klappentext mit einem Vorstellungsgespräch oder einem Verkaufsgespräch vergleichen.
Mit anderen Worten: Wenn sich jemand entschließt, deinen Klappentext zu lesen, hast du es bereits geschafft, sein/ihr Interesse zu wecken. Jetzt ist es an der Zeit, dieses Interesse in Faszination umzuwandeln. Du willst, dass sie so fasziniert sind, dass sie das Buch kaufen. Woher weißt du, ob dein Klappentext interessant ist oder nicht? Auch wenn es letztlich von deinen schriftstellerischen Fähigkeiten abhängt, gibt es eine allgemeine Formel, mit der du auf die richtige Spur kommst. Bevor wir sie im Detail erläutern, möchten wir dir diese Formel in einer praktischen Infografik zusammenfassen:
Die Dekonstruktion eines guten Klappentextes
Um wirklich in die Tiefen eines guten Klappentextes vorzudringen, lass uns mit einem Beispiel beginnen! Wirf einen Blick auf den Klappentext des Bestsellers Gone Girl von Gillian Flynn:
”Was denkst du gerade, Amy?” Diese Frage habe ich ihr oft während unserer Ehe gestellt. Ich glaube, das fragt man sich immer wieder: Was denkst du? Wer bist du? Wie gut kennt man eigentlich den Menschen, den man liebt?
Genau diese Fragen stellt sich Nick Dunne am Morgen seines fünften Hochzeitstages, dem Morgen, an dem seine Frau Amy spurlos verschwindet. Die Polizei verdächtigt sogleich Nick. Amys Freunde berichten, dass sie Angst vor ihm hatte. Er schwört, dass das nicht wahr ist. Dann erhält er sonderbare Anrufe. Was geschah mit Nicks wunderbarer Frau Amy?
Das ist ein großartiger Klappentext, und um dir zu helfen, selbst einen ebenso großartigen zu schreiben, werden wir ihn in einzelne Teile zerlegen und eine allgemeine Formel ausarbeiten. Zunächst schauen wir uns an, wie die verschiedenen Teile des Textes die gewünschte Wirkung erzielen. Anschließend fassen wir die verschiedenen Abschnitte in einer praktischen Checkliste zusammen, mit der du deinen eigenen Klappentext für einen Bestseller schreiben kannst.
Warum funktioniert dieser Klappentext?
Lesende werden direkt am Anfang mit Fragen konfrontiert, welche zur Selbstbeobachtung anregen: „Ich glaube, das fragt man sich immer wieder: Was denkst du? Wer bist du? Wie gut kennt man eigentlich den Menschen, den man liebt? “ sind Fragen, über die wir nicht anders können als nachzudenken.
Die folgenden Sätze, in denen die Prämisse der Geschichte dargelegt wird, sind das, was das Geschäft besiegelt. Sie stellen Lesende vor ein prickelndes Rätsel und deuten in Verbindung mit den vorangegangenen Sätzen dunkle Geheimnisse an, die darauf warten, aufgedeckt zu werden, falls Lesende sich entschließen, in die Geschichte einzutauchen. Der Rest des Klappentextes ist so etwas wie das Sahnehäubchen auf dem Kuchen, denn er schließt mit der Frage ab, die sich im Kopf der Lesenden bereits gebildet hat: „Was geschah mit Nicks wunderbarer Frau Amy?“.
Eine Checkliste für deinen Klappentext
Die Sätze: „Was denkst du? Wer bist du? Wie gut kennt man eigentlich den Menschen, den man liebt? “ dienen dazu, eine Atmosphäre aufzubauen, die an den Inhalt des Buches anknüpft und Lesende neugierig macht. Dann wird eine Situation vorgestellt: Die Frau von Nick ist plötzlich verschwunden. Gleich danach werden wir mit einem Problem konfrontiert: Die Polizei glaubt, dass Nick es getan hat, und dass seine Frau Angst vor ihm hatte bestätigt den Verdacht auf Nick. Der letzte Satz baut mit der Frage: „Was geschah mit Nicks wunderbarer Frau Amy?“, Spannung auf, was Lesende anregt zu erfahren, was denn nun wirklich mit seiner Frau geschah. Gibt es vielleicht eine unerwartete Wendung?
Nachdem wir diesen Klappentext nun gründlich ausgepackt haben, können wir vier Hauptkomponenten erkennen: die Situation (1), das Problem (2), das Versprechen einer Wendung (3) und die Atmosphäre (4). Die ersten drei Komponenten sollten in der von uns angegebenen Reihenfolge aneinandergereiht werden, während die Atmosphäre im Laufe des Textes eingeführt werden kann und idealerweise ein natürlicher Nebeneffekt des Klappentextes selbst sein sollte.
Wenn dein Buch gute öffentliche Rezensionen im Internet hat, solltest du sie nach dem Klappentext einfügen. Dies ist nicht unbedingt erforderlich und wahrscheinlich für viele von euch schwer zu bewerkstelligen, aber es könnte eine Überlegung wert sein, wenn ihr irgendwann eine neue Ausgabe veröffentlicht.
Macht Lesenden Lust auf mehr
Zum dritten Bestandteil des Klappentextes, dem Versprechen einer Wendung, ist anzumerken, dass man in der hart umkämpften Welt des Self-Publishing mit einem Cliffhanger nie etwas falsch machen kann. Er ist eines der wirksamsten Mittel, um Interesse zu wecken und die Leute dazu zu bringen, ihre Zeit und ihr Geld in dein Buch zu investieren und nicht in das eines anderen. Das gilt auch für deinen Klappentext. Sobald du eine faszinierende Situation mit einem fesselnden Problem geschaffen hast, musst du dafür sorgen, dass die Wendung stimmt.
Halte deinen Klappentext kurz, knapp und aussagekräftig
Eine weitere gute Faustregel ist, dass du deine Sätze kurz halten solltest. Du hast vielleicht das Interesse eines/einer Lesers/Leserin geweckt, der/die deinen Klappentext liest, aber er/sie wird ihn wahrscheinlich sowieso nur überfliegen. Kurze und prägnante Sätze helfen, das Interesse aufrechtzuerhalten, während die Botschaft hinter deinem sorgfältig ausgearbeiteten Klappentext für alle, die ihn nur flüchtig lesen, verständlich bleibt. Schaue dir einfach noch einmal den Klappentext von Gone Girl an, um zu sehen, wovon wir sprechen.
Stelle mindestens eine Hauptfigur in deinem Klappentext vor
Potenziellen Lesenden wird es viel leichter fallen, sich auf das Buch einzulassen, wenn sie alle emotionalen Auslöser in deinem Klappentext mit deiner Hauptfigur in Verbindung bringen. Beachte, wie im Klappentext von Gone Girl die Namen nicht einfach nur in den Mix geworfen, sondern in einen überzeugenden Kontext gestellt werden. Nick ist nicht nur der Name der Hauptfigur eines Buches, er ist der Ehemann, der unter Verdacht steht, seine eigene Frau ermordet zu haben, während er behauptet, unschuldig zu sein. Du solltest dich bemühen, dasselbe zu tun; versuche, zumindest eine deiner Hauptfiguren auf eine knappe, aber interessante Art und Weise vorzustellen, damit sich die Leute für ihre Geschichte interessieren.
Bleibe deinem Stil und deiner Leserschaft treu
Dein Klappentext ist ein Fenster zu deiner Geschichte. Als solches sollte er einen möglichst authentischen Einblick in den Inhalt geben. Enttäuschungen führen zu schlechten Rezensionen, also stelle sicher, dass die Leute, die sich zum Kauf deines Buches entschließen, dies aus den richtigen Gründen tun.
Außerdem solltest du in deinem Klappentext denselben Schreibstil verwenden wie in deinem Buch. Wenn deine Geschichte beispielsweise in der Ich-Perspektive erzählt wird, solltest du diese Perspektive auch in deinem Klappentext verwenden. Ändere deinen Tonfall auch nicht drastisch, indem du ein anderes Vokabular verwendest. Auch hier gilt es, die Konsistenz zu wahren und die Leserschaft vor unangenehmen Überraschungen zu bewahren.
Ein bisschen Übertreibung kann nicht schaden
Es ist zwar wichtig, deiner Zielgruppe und deiner Stimme treu zu bleiben, aber es ist auch von entscheidender Bedeutung, die Aufmerksamkeit der Lesenden zu wecken und ihre Fantasie anzuregen. Übertreibungen sind dafür ein nützliches Mittel, und wenn sie in Maßen eingesetzt werden, können sie das Gefühl von Spannung erzeugen, das Lesende dazu bringt, dein Buch zu kaufen.
Wahrscheinlich haben wir alle schon einmal Freund:innen von einem Buch vorgeschwärmt, in der Hoffnung, sie davon zu überzeugen, es zu lesen, damit man jemanden hat, mit dem man darüber diskutieren kann. Genau diesen Effekt willst du erreichen – lass es so klingen, als würde jemand, der das Buch gelesen und geliebt hat, versuchen zu erklären, worum es geht.
Vermeide Klischees
Die Menschen haben keine Zeit, schlechte Bücher zu lesen. Sie haben sogar kaum die Zeit, einen schlechten Klappentext zu lesen. Daher kann der geringste Hinweis darauf, dass ein Buch unoriginell ist, dazu führen, dass potenzielle Lesende dein Buch aus der Hand legen und zum nächsten Buch weitergehen. Dies gilt leider besonders für im Selbstverlag erschienene Bücher, da diese fälschlicherweise als nicht „gut genug“ angesehen werden, um von einem traditionellen Verlag aufgegriffen zu werden.
Das heißt nicht, dass du kein Vampir-Liebes-Dreiecksdrama oder keinen düsteren Thriller über einen gealterten, mürrischen und drogensüchtigen Polizisten schreiben solltest, der von einem Fall besessen ist, den er nie lösen konnte. Du musst nur clever sein, wie du ihn präsentierst. Nutze den Klappentext, um eine Wendung anzudeuten, die vermeintliche Klischees auflöst, oder vermeide es, den Text auf Elemente zu konzentrieren, die als Tropen wahrgenommen werden könnten, und konzentriere dich stattdessen auf die Dynamik der Figuren oder andere einzigartige Aspekte deiner Geschichte.
Füge einige Rezensionsexemplare zu deinem Klappentext hinzu, wenn du sie hast
Wir sprechen in diesem Blog häufig darüber, wie du dein Buch am besten vermarkten kannst, und in einem anderen Blog-Artikel haben wir sogar darüber berichtet, wie du Buchblogger:innen für Rezensionen kontaktieren kannst. Das ist zwar mit viel Arbeit verbunden, aber das ist eine der Situationen, in denen sich deine Bemühungen auszahlen können. Die Aufnahme eines Zitats aus einer positiven Rezension als Teil deines Klappentextes kann Wunder für die wahrgenommene Legitimität deines Buches bewirken, vor allem, wenn die Quelle der Rezension ein angesehener Blog oder eine Website ist.
Lies Korrektur und schreibe neu!
Wie bei allem, was du schreibst, gilt auch hier: Nach dem ersten Entwurf solltest du ihn eine Weile ruhen lassen, damit deine Gedanken ein wenig durchziehen können. Wenn möglich, lass ihn von anderen Leuten lesen und bitte sie um ein Feedback. Wenn du das getan hast, wirst du danach garantiert einige Teile neu schreiben wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein überzeugender Klappentext von entscheidender Bedeutung ist, um das Interesse von potenziellen Leser:innen für dein Buch zu wecken und sie letztendlich zum Kauf zu motivieren. Er bildet eine Brücke zwischen den Lesenden und dem Inhalt deines Werkes und hat somit direkten Einfluss auf den Erfolg deines Buches. Ein Klappentext sollte daher sorgfältig und strategisch gestaltet werden, um die Leserschaft anzusprechen und neugierig zu machen. Indem du die vorgestellten Tipps und Techniken befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Klappentext die gewünschte Wirkung erzielt und somit einen bedeutenden Beitrag zum Erfolg deines Buches leistet.